Als Physiotherapeuten unterstützen wir Euch bereits seit 2011, hier in Schwabing
in der Karl-Theodor-Straße mit Prävention, Therapie und Rehabilitation in jeder Lebenssituation.
Durch eine effiziente, genau auf Dich zugeschnittene Behandlung machen wir Dich schnell (wieder) fit!
Egal ob privat- oder gesetzlichversichert, wir sind für Dich da – einfach jetzt telefonisch einen Termin vereinbaren…
Physiotherapeutische Behandlungen
Aktive Behandlungen
Passive Behandlungen
Beckenbodentherapie
Zu Beckenbodenproblemen kann es nach und während der Schwangerschaft und im Alter, sowie nach Prostataentfernung kommen.
Äußere Anzeichen sind Harn- und oder Stuhlinkontinenz.
Diese sind auf eine Blasensenkung und/oder Gebärmuttersenkung zurückzuführen.
Bei mangelnder Beckenbodenspannung wird die Muskulatur gezielt auftrainiert, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.
Bei zuviel Beckenbodenspannung werden Übungen gemacht, die zur Entspannung der Muskulatur führen.
Die Beckenbodenmuskulatur sollte gleichwohl anspannen (halten) als auch entspannen (leeren) können.
Hausbesuche
Wir behandeln Sie auch zu Hause!
KG-Gerät
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster. Von besonderer Bedeutung ist die systematische Wiederholung bestimmter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden.
Krankengymnastik - auch nach Bobath
Sie dient dazu, dem Patienten entsprechend an sein Krankheitsbild angepasst unter anderem Übungen zu zeigen, mit denen er seine physischen Beschwerden lindern kann.
Bei Verkürzungen werden Dehnübungen angewandt, bei Muskelschwäche Kräftigungen; Muskuläre Dysbalance.
Krankengymnastik nach Bobath
Das Bobath Konzept bietet ein Problemlösungsorientierten Zugang zur Befunderhebung und zur Behandlung von Menschen mit Störungen der Funktionsfähigkeit, Bewegungs- und Haltungskontrolle aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung des zentralen Nervensystems (ZNS). Diese Therapie wird unter anderem eingesetzt bei: Schlaganfallpatienten, Multiple Sklerose (MS), Querschnittslähmungen, Morbus Parkinson.
Manuelle Lymphdrainage
Diese Therapieform dient zur Entstauung von ödematösen Körperteilen. Die Lymphbahnen liegen wie ein Netz verteilt direkt unter der Haut und werden durch leichte Handgriffe zu den Lymphknoten verschoben. Diese können traumatischer oder operativer Ursache sein oder nach einer Tumorentfernung mit Entfernung von Lymphknoten. Zusammengefasst spricht man von der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) bei der zusätzlichen Anwendung von Kompressionsbandagen.
Manuelle Therapie
Es handelt sich um eine Untersuchung, Befunderhebung und entsprechende Behandlung von Gelenken-, Muskeln-, und Nervenbeschwerden. Es wird unterschieden zwischen Mobilisierender und Stabilisierender Therapie.
Massage
Wird angewendet bei Verspannungen, Verhärtungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, z.B. Wirbelsäulensyndrom.
Die Wirkungen der Massage sind unter anderem:
- Reduktion von Stress
- Schmerzlinderung
- Entspannung der Muskulatur, der Haut und des Bindegewebes
- Anregung des Zellstoffwechsels im Gewebe
- Lösen von Verklebungen und Narben
- Verbesserung der Wundheilung
- Steigerung der lokalen Durchblutung
- Positive Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
Dolo Tape
Diese Tape-Variante arbeitet mit dem Prinzip des Kinesio Tapes und zusätzlich nach der Farbenlehre. Die Tapes haben nach der Farbe eine unterschiedliche Stärke und eine unterschiedliche Wirkung auf den Körper.
Elekrotherapie
Wird angewendet zur
- Schmerzlinderung
- bei Durchblutungsstörungen
- Lähmungen und orthopädischen Erkrankungen z.B. Ischialgie
- Sehnenscheidenentzündung
- arthrotische Veränderungen
Fango/Naturmoor
Beide Anwendungen enthalten Mineralstoffe, die in Kombination mit Wärme tief in das Gewebe eindringen können und somit für eine länger anhaltende Erwärmung des zu behandelnden Gewebes sorgen.
Die Heilwirkung von Naturmoor und Fango ist in Kombination mit Massagen und Bewegungstherapien wissenschaftlich belegt.
Anwendung z.B. bei
- Rückenschmerzen
- Rheuma
- Muskelverhärtungen
- Sehnenentzündungen
Heißluft
Mittels Rotlichtstrahlern wird das zu behandelnde Körperteil erwärmt.
Die Intensität der Wärme liegt bei ca. 42°C.
Heißluft wirkt gut in Kombination mit Massagen und Bewegungstherapien.
Kaltluft
Die Kältetherapie kann lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Die Wirkung ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Ultraschall
Diese Therapie wird lokal als Nervenstimulierung angewendet. Somit kann ein großer Bereich der Erkrankungen behandelt werden, z.B.
- Sehnenentzündungen/-reizungen
- Muskelschmerzen
- Narben und Gewebeverklebungen, sowohl akut als auch chronisch
- Frakturen